Runde zum 66-jährigen Bestehen von B19

Am 08.12.2022 feiern wir das 66-jährige Bestehen des OV Coburg

Zu diesem Anlass wollen wir möglichst viele OMs und YLs aktivieren und uns am Do, d. 08.12.2022 ab 20:00 auf 10m zu einer kleinen „Coburger Runde“ treffen. Gäste sind natürlich willkommen.

Frequenz: 29,125 MHz (+/- QRM)
Modulationsart: FM

Funkbetrieb auf FM setzt eine erhöhte Funkdisziplin voraus. Bitte daher nur kurz mit Rufzeichen melden und aufrufen lassen. Wir freuen uns auf viele Kontakte.

Testbetrieb 2m Relais Benjamin V

Am 30.03.1991 ging unser 2m-Relais „Benjamin III“ in Betrieb und ist damit über 30 Jahre lang aktiv. Heute am 23.10.2022 haben Max DF2MX, Robert DK2RO und Anton DL8AW den Testbetrieb des neu entwickelten Relais „Benjamin V“ am Flugplatz gestartet. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele OMs und YLs das Relais aktiv nutzen und Fehler oder Verbesserungsvorschläge über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel (öffentlich) oder über das Kontaktformular an uns richten.

Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen unter Relaisfunkstelle DB0UC zu finden sein.

Betriebsart Narrowband-FM

Der 2m-Bandplan sieht eine maximale Bandbreite von 12,5 kHz vor. Es gibt immer noch ältere Geräte, die auf 25 kHz mit deutlich mehr FM-Hub eingestellt sind. Das neue Relais ist eine gute Möglichkeit für alle, die ihre Geräte noch nicht umgestellt haben, dies jetzt zu tun. Bitte alle Geräte auf Schmalband-FM (Narrowband-FM, NFM) umstellen (12,5 kHz, Frequenzhub +/- 2,5 kHz). Wird sendeseitig zu viel Hub verwendet, klingt das eigene Signal über das Relais zu laut und verzerrt, im Extremfall schließt sich die Rauschsperre am Relais und man kann nicht über das Relais arbeiten. Empfangsseitig klingt die Modulation des Relais zu leise, wenn kein NFM eingestellt wird.

Bedienung

Die Bedienung des Relais hat sich nur in Feinheiten geändert. Das Relais kann weiterhin mit 1750 Hz-Ton aufgetastet werden. Nach Ausgabe der Sprachkennung verhält sich das Relais wie gewohnt. Als Alternative zum Auftasten kann ein CTCSS-Ton von 88,5 Hz verwendet werden. Mit diesem Subton kann auch bei geschlossenem Relais sofort (bzw. nach einer Erkennungszeit von ca. 200ms) gesprochen werden. In diesem Fall folgt die Sprachkennung nach dem ersten Sprechdurchgang.

Die Anbindung an das Echolink-Netz ist erhalten geblieben. Durch die neue Software SvxLink ändert sich auch hier die Bedienung. Um einen Echolink-Knoten anzuwählen, muss nun zuerst das Echolink-Modul durch Eingabe von 2# aktiviert werden. Nach einer kurzen Bestätigungsmeldung kann nun die Node-Nummer eingegeben werden. Die Verbindung kann mit # beendet werden.

Nach wie vor wird die empfangene Signalstärke im Rogerbeep kodiert. Siehe hierzu den Artikel Rapportsystem.

Weiterlesen

WAG-Contest 2022

Am vergangenen Wochenende vom 15. bis 16. Oktober fand der Worked All Germany-Contest (WAG-Contest) statt. Im WAG-Contest versuchen DX-Stationen, möglichst viele Verbindungen zu deutschen Stationen aufzunehmen. Der Distrikt (erster Buchstabe des DOK) gilt als Multiplikator.

Bei relativ trockenem Wetter haben wir von unserem Portabelgelände am Stiefvater aus wieder mit einem größeren Team teilgenommen. Mit dem Contestrufzeichen DQ7Y konnten Max DF2MX, Robert DK2RO, Sebastian DK5XL, Franzi DL4FZ, Anton DL8AW und Uwe DM5RE die Station über die gesamte Contestdauer besetzen. Insgesamt schafften es 1119 QSOs (ohne Duplikate) ins Log. Unser Claimed Score beträgt rund 798.000 Punkte.

Weiterlesen

1. Platz im Frankencontest 2022

Der Frankencontest 2022 wurde ausgewertet. Zum dritten Mal in Folge haben wir als OV Coburg den ersten Platz geschafft, dicht gefolgt vom OV Forchheim B26. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Unterstützer sowie an den Auswerter Michael DG5NEW.

In diesem Jahr erreichte jeder Coburger Teilnehmer durchschnittlich 202 Punkte für die OV-Wertung. Mit nur einem Teilnehmer weniger hätte Forchheim wieder die Führung übernommen.

OV-Wertung

PlatzierungOrtsverbandDOKAnzahl eingereichter LogsOV-Punkte
1CoburgB19312026
2ForchheimB26401938
3AschaffenburgB04281296
4SchwabachB1314892
5KronachB2115844
Top 5 der OV-Wertung im Frankencontest – Quelle: OV-Wertung Frankencontest
Weiterlesen

Amateurfunklehrgang in Lichtenfels

Karl-Heinz DL4NCY informiert: Ab dem 19.09.2022 findet in Lichtenfels ein Amateurfunklehrgang zu den Lizenzklassen A und E statt. Der Kurs erstreckt sich über 15 Abende, die Kursgebühr beträgt 110 EUR. Weitere Informationen zu diesem Kurs auf der Webseite des OV Lichtenfels.

Eine Zusammenfassung über Inhalte und Ablauf der Prüfung sowie die Kosten haben wir im Artikel Wie werde ich Funkamateur/in? veröffentlicht.

LizenzklassenA und E
Start19.09.2022, 19:00 Uhr
Endevoraussichtlich 23.01.2023
AnsprechpartnerKarl-Heinz Wiemann, DL4NCY
Telefon: 09571/896180
OrtJugendzentrum Lichtenfels
Köstener Straße 6
96215 Lichtenfels
Kursinformationen

Wahlergebnisse Jahreshauptversammlung 2022

Am Fr, d. 29.07.2022 fand unsere reguläre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Insgesamt waren 17 wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Die Wahl wurde von Max DC7RY geleitet, der im Vorfeld extra eine Wahlurne mit dem Lasercutter angefertigt hatte. Robert DK2RO unterstützte die Wahl als Wahlhelfer.

Weiterlesen

Einladung zum Fieldday

Wir laden ein zum Fieldday vom Fr, d. 01.07. bis So, d. 03.07 auf unserem Stiefvatergelände.
Position: 50.289750 N, 11.094417 E (OpenStreetMap, Google Maps)

Die Zufahrt ist an diesem Wochenende trotz der Bauarbeiten frei. Platz für das eine oder andere Zelt ist auch noch. Bringt gerne eure ganze Familie mit. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt sein.

Die Helfer treffen sich am Freitag erst um 13:00 Uhr am Lager Spittelstein. Vorher ist die Zufahrt nicht frei. Am Freitag empfangen wir ab 16:00 Uhr gerne die ersten Gäste. Am Samstag freuen wir uns ganztägig über Besuch. Sonntag Mittag werden wir mit dem Abbau beginnen.

DC5YD sk

Wir trauern um unseren Uwe DC5YD, der am 13.04.2022 plötzlich verstorben ist. Er war im OV sehr aktiv und hatte noch im Februar unsere Clubstation DL0CG mit Sonder-DOK aktiviert. Erst kürzlich hatte er sich das Ausbildungsrufzeichen DN5YD zuteilen lassen.

Uwe Sturde DC5YD, Bild: DL9NAC

Auch der OV Zittau S24, zu dem er durch die regelmäßige Teilnahme an der Oberlausitz-Runde Kontakt pflegte, trauert:

Hallo liebe OMs von B19. Der Ortsverband Zittau S24 trauert mit euch über das plötzliche Ableben von DC5YD Uwe Sturde. Uwe nahm seit ca. 3 Jahren an der „Oberlausitz-Runde“ von DL0ZI teil, jeden Freitag von 08.30 bis etwa 09.00 auf 3668kHz. Auch an der seit kurzem stattfindenden OV S24 Runde Dienstagabend von 19.30 bis 20.00 Uhr beteiligte er sich. Über DMR gab es jeden Tag Kontakt mit OMs aus dem OV. Wir haben ihn als sehr aufgeschlossenen, freundlichen Funkamateur kennengelernt. Er hat uns auch zweimal in Zittau besucht und am Feldtag teilgenommen. Mit den Zittauer Modelleisenbahnern hatte er ebenfalls gute Verbindungen hergestellt. ZIMEC freute sich über das gespendete Eisenbahnmaterial. Wir werden DC5YD nicht vergessen!

In Trauer der OV Zittau S24
Im Namen der OMs

Dietmar Ullrich DG1VR (OVV S24)

Informationen zur Trauerfeier liegen uns nicht vor. Wir werden Uwe als freundlichen und interessierten Funkamateur in Erinnerung behalten und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Reparatur 2m-Antennenkabel DB0UC

Seit Januar gab es immer wieder Probleme mit der Signalstärke unseres 2m Relais DB0UC (zum Artikel). Durch eine Beschädigung des Antennenkabels trat Wasser in das Kabel ein und sorgte für ein schlechtes Stehwellenverhältnis. Leider war die Reparatur des Kabels bisher wetterbedingt nicht möglich. Norbert DL9NAC hatte sich daher übergangsweise bereiterklärt, nach regnerischen Tagen zur Brandensteinsebene zu fahren, um das Kabel zu „entwässern“. Bei sonnigem Wetter haben Anton DL8AW, Robert DK2RO und Franzi DO5FZ am 13.03.2022 die Beschädigung am Kabel lokalisiert und abgedichtet. Wir hoffen, dass der Fehler nun dauerhaft behoben ist.

Weiterlesen

Bastelprojekt Netzteil-Display

Norbert DL9NAC hat ein neues Bastelprojekt ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine Farbanzeige zum Einbau in ein vorhandenes Netzteil oder in ein separates Gehäuse zur beliebigen Verwendung. Das Aussehen des Displays kann beliebig angepasst werden. Das Projekt ist anfängergeeignet, da alle Bauteile auf Lochrasterplatine aufgebaut werden können und keine elektrischen Modifikationen am Netzteil notwendig sind. Die Idee ist, möglichst viele OMs im Raum Coburg zu begeistern und regen Erfahrungsaustausch auf 145,425 MHz zu betreiben.

Bei Interesse bitte direkt bei Norbert DL9NAC per E-Mail melden (rufzeichen@darc.de).