Am Sonntag, d. 22.10.23 fand nach vier Jahren Pause wieder eine Distriktsversammlung statt. Gastgebender Ortsverband war B11 Nürnberg Süd. Die Berichte können nach Login beim DARC hier eingesehen werden.
An der Distriktsversammlung wird traditionell der beste Ortsverband im Frankencontest mit einem Pokal geehrt. Nachdem wir als OV Coburg in den Jahren 2020, 2021, 2022 und 2023 jeweils den ersten Platz als bester Ortsverband im Frankencontest gewinnen bzw. verteidigen konnten, wurde am vergangenen Sonntag der Sammelpokal für die letzten vier Jahre in Empfang genommen.
Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir hoffen, dass sich auch im kommenden Jahr am Sa, 11.05. und So, 12.05.2024 wieder viele Operator aus ganz Franken für den Frankencontest begeistern und freuen uns auf die QSOs.
Pokal für den besten Ortsverband im Frankencontest 2020-2023
Der Frankencontest 2023 wurde ausgewertet. Mit deutlichem Abstand von 700 Punkten zum OV Forchheim konnten wir unseren ersten Platz in der OV-Wertung halten. Auf den Plätzen 3 und 4 liegen OV Kronach und OV Aschaffenburg nur 6 Punkte auseinander.
Teilnehmerrekord: Mit insgesamt165 eindeutigen Rufzeichen (Checklogs ausgenommen) hatte der diesjährige Frankencontest die höchste Teilnehmerzahl im Zeitraum 2006-2023. Es wurden Logs aus 27 Ortsverbänden eingereicht, was nur knapp den Rekord von 28 Ortsverbänden aus dem Vorjahr verfehlt. Es gibt jedoch noch immer fünf fränkische Ortsverbände, die seit 2006 noch nie am Frankencontest teilgenommen haben.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Unterstützer und an den Auswerter Michael DG5NEW.
Leider ist unsere alte Domain darc-coburg.de von einem Domainhändler übernommen worden. Wer unsere OV-Seite auf der eigenen QRZ-Seite oder Webseite verlinkt hat, wird gebeten, alle Links zu uns auf bravo19.de zu aktualisieren. Wir haben keinen Einfluss mehr auf die Inhalte, die auf darc-coburg.de zu finden sind.
Am vergangenen Wochenende fand von Freitag, d. 30.06. bis Sonntag, d. 02.07. der alljährliche Fieldday auf dem Stiefvatergelände statt. Trotz des für den OV Coburg typisch wechselhaften Fielddaywetters konnten wir viele Besucher aus Kulmbach (B07), den Haßbergen (B37), Lichtenfels (B28), Bamberg (B05) und weiteren OVs begrüßen. Im Unimog wurde die Funkstation aufgebaut und der Sonder-DOK “SAMBA” mit dem Rufzeichen DL0CG verteilt.
Wir gedenken unserem verstorbenen Mitglied SWL Alois Hofmann. Er ist dem DARC bereits 1960 beigetreten und war unser ältestes Mitglied. Bei vielen war er als aktiver Zuhörer der Gesprächsrunden auf DB0UC bekannt und wurde von den Teilnehmern oft namentlich erwähnt und gegrüßt.
Alois Hofmann. Foto: DC5WWErna und Alois. Foto: DC5WWTraueranzeige, Scan: DL6NCF
Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis, am Mittwoch, 07.06.2023 auf dem Friedhof in Neuensee statt.
Auch in diesem Jahr findet wieder das größte Samba-Festival außerhalb Brasiliens in Coburg statt. Zu diesem Anlass verteilen wir vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wieder den Sonder-DOK SAMBA mit dem Rufzeichen DL0CG.
QSL-Karten
DL0CG sammelt keine QSL-Karten. Wir bitten daher darum, vom Versand von QSL-Karten über das Büro abzusehen. Wer eine QSL-Karte möchte, kann diese ohne Registrierung und kostenfrei über Clublog beantragen. QSOs werden zeitnah nach der Aktivierung hochgeladen. Der Versand erfolgt über das Büro.
Seit dem letzten Artikel zum Relaisstandort DB0UC am Flugplatz Brandensteinsebene in Coburg hat sich einiges verändert: Es kam eine HAMNET-Linkstrecke hinzu, zudem wurde der Relaisstandort mit einem 19-Zoll-Wandschrank ausgestattet und neu aufgebaut. In diesem Artikel werden die wichtigsten Änderungen vorgestellt.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass das 2m-Relais auf 145,700 MHz in der Betriebsart Narrowband-FM (max. Bandbreite 12,5 kHz) arbeitet. Alte Geräte nutzen oft höheren Frequenzhub und belegen bis zu 25 kHz Bandbreite. Bitte die eigenen Geräte entsprechend auf NFM einstellen, da sonst Relais auf den Nachbarkanälen 145,6875 MHz und 145,7125 MHz gestört werden.
Am 08.12.2022 feiern wir das 66-jährige Bestehen des OV Coburg
Zu diesem Anlass wollen wir möglichst viele OMs und YLs aktivieren und uns am Do, d. 08.12.2022 ab 20:00 auf 10m zu einer kleinen “Coburger Runde” treffen. Gäste sind natürlich willkommen.
Frequenz: 29,125 MHz (+/- QRM) Modulationsart: FM
Funkbetrieb auf FM setzt eine erhöhte Funkdisziplin voraus. Bitte daher nur kurz mit Rufzeichen melden und aufrufen lassen. Wir freuen uns auf viele Kontakte.
Bericht über die Gründungsversammlung von B19 im Coburger TageblattZeitungsartikel zur Gründung des OV Coburg 1956
Am 30.03.1991 ging unser 2m-Relais “Benjamin III” in Betrieb und ist damit über 30 Jahre lang aktiv. Heute am 23.10.2022 haben Max DF2MX, Robert DK2RO und Anton DL8AW den Testbetrieb des neu entwickelten Relais “Benjamin V” am Flugplatz gestartet. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele OMs und YLs das Relais aktiv nutzen und Fehler oder Verbesserungsvorschläge über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel (öffentlich) oder über das Kontaktformular an uns richten.
Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen unter Relaisfunkstelle DB0UC zu finden sein.
Steuerungsplatine und Raspberry Pi für Echolink19 Zoll-Einschub
Betriebsart Narrowband-FM
Der 2m-Bandplan sieht eine maximale Bandbreite von 12,5 kHz vor. Es gibt immer noch ältere Geräte, die auf 25 kHz mit deutlich mehr FM-Hub eingestellt sind. Das neue Relais ist eine gute Möglichkeit für alle, die ihre Geräte noch nicht umgestellt haben, dies jetzt zu tun. Bitte alle Geräte auf Schmalband-FM (Narrowband-FM, NFM) umstellen (12,5 kHz, Frequenzhub +/- 2,5 kHz). Wird sendeseitig zu viel Hub verwendet, klingt das eigene Signal über das Relais zu laut und verzerrt, im Extremfall schließt sich die Rauschsperre am Relais und man kann nicht über das Relais arbeiten. Empfangsseitig klingt die Modulation des Relais zu leise, wenn kein NFM eingestellt wird.
Bedienung
Die Bedienung des Relais hat sich nur in Feinheiten geändert. Das Relais kann weiterhin mit 1750 Hz-Ton aufgetastet werden. Nach Ausgabe der Sprachkennung verhält sich das Relais wie gewohnt. Als Alternative zum Auftasten kann ein CTCSS-Ton von 88,5 Hz verwendet werden. Mit diesem Subton kann auch bei geschlossenem Relais sofort (bzw. nach einer Erkennungszeit von ca. 200ms) gesprochen werden. In diesem Fall folgt die Sprachkennung nach dem ersten Sprechdurchgang.
Die Anbindung an das Echolink-Netz ist erhalten geblieben. Durch die neue Software SvxLink ändert sich auch hier die Bedienung. Um einen Echolink-Knoten anzuwählen, muss nun zuerst das Echolink-Modul durch Eingabe von 2# aktiviert werden. Nach einer kurzen Bestätigungsmeldung kann nun die Node-Nummer eingegeben werden. Die Verbindung kann mit # beendet werden.
Nach wie vor wird die empfangene Signalstärke im Rogerbeep kodiert. Siehe hierzu den Artikel Rapportsystem.
Am vergangenen Wochenende vom 15. bis 16. Oktober fand der Worked All Germany-Contest (WAG-Contest) statt. Im WAG-Contest versuchen DX-Stationen, möglichst viele Verbindungen zu deutschen Stationen aufzunehmen. Der Distrikt (erster Buchstabe des DOK) gilt als Multiplikator.
Bei relativ trockenem Wetter haben wir von unserem Portabelgelände am Stiefvater aus wieder mit einem größeren Team teilgenommen. Mit dem Contestrufzeichen DQ7Y konnten Max DF2MX, Robert DK2RO, Sebastian DK5XL, Franzi DL4FZ, Anton DL8AW und Uwe DM5RE die Station über die gesamte Contestdauer besetzen. Insgesamt schafften es 1119 QSOs (ohne Duplikate) ins Log. Unser Claimed Score beträgt rund 798.000 Punkte.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies, um diese Webseite anbieten zu können. Diese Cookies lassen sich nicht deaktivieren, werden aber nicht zur Nutzerverfolgung verwendet.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Um Besucherstatistiken zu führen, würden wir gerne ein Cookie setzen, damit wir Sie als Besucher wiedererkennen. Unsere Besucherstatistiken werden ausschließlich auf eigenen Servern erfasst und ausgewertet. Es werden keine Daten an bspw. Google Analytics oder andere Analysedienste weitergegeben.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Diese Cookies werden benötigt, um auf dieser Webseite bspw. Videos über YouTube abspielen oder Kartenmaterial von OpenStreetMap darstellen zu können. Da hier eine Verbindung zu einem externen Dienst aufgenommen wird, benötigen wir Ihre explizite Zustimmung.