Das kulinarische Highlight im Winter ist und bleibt das Spanferkelessen – nicht wie manchmal „Neujahrsessen“ genannt. Es war und bleibt „Spanferkel“- oder „Sauessen“ – basta.
Es ist ja nicht nur das Fleisch, das im Mittelpunkt steht; die gesellige Atmosphäre, die dabei entsteht, zieht immer mehr Freunde in den Bann dieser gelungenen Zusammenkünfte. Die Teilnehmerliste ist in diesem Jahr schnell an ihre Grenzen gelangt, infolge der Teilnehmer aus den OVs B28 und X29 hatten sich 44 OMs mit XYL angemeldet. Wir waren wie immer im Nebenzimmer vom Gasthaus Löwen in Sonnefeld. Nach der Begrüßung durch unseren OVV Dietmar DL6NCF wurden die neuesten Nachrichten ausgetauscht, der Lärmpegel erreichte zeitweise die Schmerzgrenze. Die flotten und freundlichen Bedienungen servierten mit Schwung die leckeren Spanferkelportionen mit Sauerkraut und rohen Klößen.
Langsam sank der Geräuschpegel auf ein erträgliches Maß. Nach dem Essen hatten wir genügend Gelegenheit, mit unseren Gästen zu plaudern. Erfreulicherweise war der Preis pro Portion stabil geblieben und für die großen Portionen war das ein angemessener Preis. Gegen 22:15 Uhr lösten sich die Letzten von ihren Stühlen. Das Wetter war ruhig, wir hatten seit Tagen ein stabiles Hochdruckgebiet mit Frost, aber trockenen Straßen. Unseren Gästen aus LIF und SON hat es sehr gut gefallen. Die Vorfreude auf das nächste Jahr war bereits spürbar und der nächste Termin für 2026 am 17. Januar um 18:00 Uhr wurde mit dem Wirt festgeklopft. Einmal mehr zeigt sich, dass das Spanferkelessen weit mehr ist als nur ein gemeinsames Essen; es ist ein Treffen der Gemeinschaft, das Austauschen von Geschichten und Erlebnissen aus Vergangenheit und Zukunft.
DC5WW