Der DARC B19 OV-Coburg trauert um Herrn Pfarrer Klaus Wening! Er ist am 19. Dezember 2024 im Alter von nur 63 Jahren in Marktredwitz verstorben. Er wirkte von 2004 bis 2016 als Seelsorger der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St.-Laurentius in der Gemeinde Ebersdorf bei Coburg. Am 01. November 2012 entschloss er sich, unserem Ortsverband beizutreten. 2016 wechselte er seinen Seelsorgebereich, ist aber unserem Ortsverband treu geblieben. Wir behalten ihn in ehrendem Gedenken.
Dietmar Thomä DL6NCF OVV im Namen des gesamten DARC Ortsverbandes B19 Coburg
Das kulinarische Highlight im Winter ist und bleibt das Spanferkelessen – nicht wie manchmal „Neujahrsessen“ genannt. Es war und bleibt „Spanferkel“- oder „Sauessen“ – basta.
Es ist ja nicht nur das Fleisch, das im Mittelpunkt steht; die gesellige Atmosphäre, die dabei entsteht, zieht immer mehr Freunde in den Bann dieser gelungenen Zusammenkünfte. Die Teilnehmerliste ist in diesem Jahr schnell an ihre Grenzen gelangt, infolge der Teilnehmer aus den OVs B28 und X29 hatten sich 44 OMs mit XYL angemeldet. Wir waren wie immer im Nebenzimmer vom Gasthaus Löwen in Sonnefeld. Nach der Begrüßung durch unseren OVV Dietmar DL6NCF wurden die neuesten Nachrichten ausgetauscht, der Lärmpegel erreichte zeitweise die Schmerzgrenze. Die flotten und freundlichen Bedienungen servierten mit Schwung die leckeren Spanferkelportionen mit Sauerkraut und rohen Klößen.
Langsam sank der Geräuschpegel auf ein erträgliches Maß. Nach dem Essen hatten wir genügend Gelegenheit, mit unseren Gästen zu plaudern. Erfreulicherweise war der Preis pro Portion stabil geblieben und für die großen Portionen war das ein angemessener Preis. Gegen 22:15 Uhr lösten sich die Letzten von ihren Stühlen. Das Wetter war ruhig, wir hatten seit Tagen ein stabiles Hochdruckgebiet mit Frost, aber trockenen Straßen. Unseren Gästen aus LIF und SON hat es sehr gut gefallen. Die Vorfreude auf das nächste Jahr war bereits spürbar und der nächste Termin für 2026 am 17. Januar um 18:00 Uhr wurde mit dem Wirt festgeklopft. Einmal mehr zeigt sich, dass das Spanferkelessen weit mehr ist als nur ein gemeinsames Essen; es ist ein Treffen der Gemeinschaft, das Austauschen von Geschichten und Erlebnissen aus Vergangenheit und Zukunft.
Ein ereignisreiches Jahr 2024 geht zu Ende. So trat im Juni die reformierte Amateurfunkverordnung in Kraft, mit der die neue Einsteiger-Lizenzklasse N eingeführt wurde. In Kombination mit der neuen Online-Lernplattform 50ohm.de und den neugestalteten Prüfungsfragen wurde ein niederschwelliger Einstieg in unser Hobby geschaffen und der Amateurfunk für Interessenten attraktiver gemacht. Mit der Bereitstellung von DCLnext bzw. Wavelog steht uns beim DARC zudem ein neues cloudbasiertes Logbuch zur Verfügung, das bereits rege Verwendung findet.
In B19 konnten wir Michael DK6MM zur Aufstockung auf die A-Lizenz gratulieren und Volker DO1ORI samt neuer Lizenz sowie Claudia DJ5BQ und Günter DG9BCM bei uns willkommen heißen. Für langjährige Mitgliedschaft im DARC wurden Georg DB8NL, Reiner DK3ME und Dagmar DL4NEF geehrt. Zur Jahreshauptversammlung im März erhielt Heinz DC5WW die bronzene DARC-Ehrennadel, die vom Vorstandsvorsitzenden Christian Entsfellner persönlich überreicht wurde.
Für nächstes Jahr ist bereits der Aufbau eines Kurzwellenbeams samt Rotor auf dem Stiefvater geplant. Die Rotorsteuerung wurde von Norbert DL9NAC bereits fertig entwickelt und erlaubt die Fernbedienung des Rotors über einen Touchscreen. Unser Neujahrsessen findet am 18.01.2025 im Gasthaus zum goldenen Löwen in Sonnefeld statt.
Wir wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten, geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Am vergangenen Wochenende fand der alljährliche Worked All Germany-Contest statt. Mit dem Rufzeichen DQ7Y haben wir auch dieses Jahr mit einem kleinen Team von unserem Stiefvatergelände aus teilgenommen.
Durch die hervorragenden Ausbreitungsbedingungen blieb der Contest bis zum Ende spannend, sodass wir die Station 24 Stunden durchgehend vom Sa, 19.10. 17:00 Ortszeit bis So, 20.10. 17:00 Uhr Ortszeit besetzen konnten. Die mittlerweile etablierte Technik funktionierte auf Anhieb problemlos. Insgesamt fanden 1251 QSOs ihren Weg ins DQ7Y-Logbuch.
Die Auswertung des Frankencontests 2024 ist online. Zum fünften Mal in Folge konnten wir den ersten Platz gegenüber den anderen fränkischen OVs verteidigen. Mit rund 200 Punkten Abstand folgt der OV Forchheim B26. Vielen Dank an alle Teilnehmer aus allen OVs und alle Unterstützer und Auswerter.
Am 10.05.2024 gelang Manfred DB9SB und Matthas DH3NAN (B19) die Erstverbindung zwischen Deutschland und Liechtenstein auf 47 GHz und 76 GHz. Die 73km lange Funkstrecke hatte ihre Herausforderungen, wie Manfred und Matthias nachfolgend berichten.
Wir laden ein zum Fieldday am ersten Juliwochenende vom Fr, d. 05.07. bis So, d. 07.07. auf unserem Stiefvatergelände. Position: 50.289750 N, 11.094417 E (OpenStreetMap, Google Maps).
Der Zufahrtsweg wurde teilweise neu gemacht, sodass die Anfahrt mit dem Auto wieder einfacher möglich ist. Die Helfer treffen sich am Freitag um 10:00 MESZ am Lager in Spittelstein.
An der OV-Versammlung im April wurde Dagmar Scholz DL4NEF für 40 Jahre DARC-Mitgliedschaft geehrt. Wir bedanken uns für die langjährige Treue und freuen uns auf zukünftige QSOs – vielleicht kommende Woche im Frankencontest 😉
Was lange währt wird endlich gut. Bereits im Jahr 2018 hatte ich einen Besuch des Rundfunkmuseum in Cham vorgeschlagen. Mangels Interesses und Corona wurde leider nichts daraus. Nun hat Dietmar das Thema nochmals aufgegriffen und es fand sich doch eine große Anzahl von 38 Teilnehmer. Am Sonntag, dem 14. April um 8 Uhr ab der HUK-Arena fuhren wir mit dem Bus der Fa. Schnabel los.
An diesem Wochenende (12.04. bis 14.04.2024) findet eine bundesweite Notfunkübung statt, an der jeder zur Teilnahme eingeladen ist. Alle Informationen sind auf DARC-Website zu finden. Unser 2m Relais DB0UC wird hierzu am Fr., 12.04. vom Stromnetz getrennt und dadurch testweise im Akkubetrieb laufen. Dadurch ändert sich das Verhalten des Relais (kürzere Nachlaufzeiten, kein BCD-Rogerbeep, keine Endkennung). Das Relais kann trotzdem gerne rege genutzt werden, um eine möglichst gute Abschätzung der Akkulaufzeit zu erhalten.
Update: Das Relais ist seit 16.04. gegen 09:00 wieder am Netz. Nach 96h Notstrombetrieb waren die Akkus noch recht voll – die Leerlaufspannung der Akkus lag bei 12,41 V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies, um diese Webseite anbieten zu können. Diese Cookies lassen sich nicht deaktivieren, werden aber nicht zur Nutzerverfolgung verwendet.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Um Besucherstatistiken zu führen, würden wir gerne ein Cookie setzen, damit wir Sie als Besucher wiedererkennen. Unsere Besucherstatistiken werden ausschließlich auf eigenen Servern erfasst und ausgewertet. Es werden keine Daten an bspw. Google Analytics oder andere Analysedienste weitergegeben.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Diese Cookies werden benötigt, um auf dieser Webseite bspw. Videos über YouTube abspielen oder Kartenmaterial von OpenStreetMap darstellen zu können. Da hier eine Verbindung zu einem externen Dienst aufgenommen wird, benötigen wir Ihre explizite Zustimmung.