Einladung zum Fieldday

Wir laden ein zum Fieldday vom Fr, d. 04.07. bis So, d. 06.07. auf unserem Stiefvatergelände.
Position: 50.289750 N, 11.094417 E (OpenStreetMap, Google Maps). Die umliegenden Ortschaften sind: Kipfendorf (Anfahrtsmöglichkeit durch Hinweistafeln ausgeschildert), Kemmaten, Boderndorf, Wellmersdorf. Parken ist eingeschränkt direkt am Gelände möglich. Besser aber unterhalb in der Nähe des Pfandfinderlagers.

Die Helfer treffen sich am Freitag, 4.7. um 10:00 am Lager in Spittelstein.

Die Versorgung mit Getränken, Bratwürsten, Steaks, Kuchen und Kaffee ist sichergestellt. Manchmal gibt es auch eine kulinarische Überraschung. Wir freuen uns auf regen Austausch von Neuigkeiten durch unsere Besucher. Wir planen auch Ausflüge zu technischen Besonderheiten. Die Absprachen werden im Laufe des Fielddays getroffen.

Erster Platz im Frankencontest

Nur knapp über eine Woche nach dem Einsendeschluss wurden die Ergebnisse des Frankencontests veröffentlicht. Zum sechsten Mal in Folge konnten wir in der OV-Wertung den ersten Platz belegen. Auf Platz zwei folgt im Abstand von 256 Punkten der OV Forchheim (B26); Platz drei belegt überraschend der OV Kronach (B21). Auch in der Einzelwertung ist B19 viermal in den Top 3 vertreten:

GesamtplatzKlasseRufzeichenPunkteOV-Wertung
2L (70cm)DR5A (Op: DL9NBJ)7689398
3L (70cm)DK2RO6083297
3F (10m SSB)DK2RO92097
3F (10m SSB)DL8AW92097

Vielen Dank an alle Teilnehmer aus allen OVs und an Attila DL1NUX für die schnelle Auswertung.

An dieser Stelle möchten wir alle OMs und YLs, die bisher noch nie mitgemacht haben, für nächstes Jahr zur Teilnahme animieren, denn: sechs Siege in Folge – das hat in der Geschichte Frankencontests bisher nur Forchheim in den Jahren 2002 bis 2007 geschafft. Im kommenden Jahr haben wir die Chance, uns in der Statistik auf längere Zeit die meisten OV-Siege in Folge zu sichern.

Der Aktivitätswettbewerb Franken, wie der Frankencontest offiziell heißt, wird seit 1996 jährlich Anfang Mai auf den Bändern 80m, 40m, 2m und 70cm ausgetragen. In diesem Jahr ist erstmals das 10m-Band hinzugekommen, das erstaunlich frequentiert war. Stationen mit fränkischem DOK oder Sonder-DOK gelten als Multiplikator und sind daher besonders gesucht. Zusätzlich werden auf UKW Punkte nach Entfernung vergeben, weshalb auch Stationen außerhalb Frankens zum gesuchten Ziel macht. Insgesamt ist der Contest sehr einsteigerfreundlich. Samstagnachmittag werden vier Stunden, Sonntagvormittag drei Stunden QSOs in gemütlichem Tempo gefahren. Man kann auch nur teilweise mitmachen und Punkte verteilen. Jede Teilnahme zählt für die OV-Wertung. Interessenten beraten wir gerne am OV-Abend – wir freuen uns auf die QSOs.

Weiterlesen

Frankencontest 2025

Heute und morgen, 10.05. und 11.05. findet der Frankencontest statt. Die Teilnahme ist recht anfängerfreundlich, da es anders als in den großen Contesten recht gemütlich zugeht. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Operators finden, die unseren DOK verteilen und für die OV-Wertung Punkte sammeln.

Erstmals wird es am Samstag von 15:00-16:00 UTC einen Teil auf 10m geben. Falls mit dem Computer geloggt wird, aktualisiert bitte eure Logbuchsoftware auf die neueste Version. Ältere Versionen kennen den 10m-Teil noch nicht und verhalten sich evtl. unerwartet.

In den letzten fünf Jahren konnten wir in B19 jeweils den ersten Platz belegen. Einen letzten Rekord gilt es noch zu schlagen: Die meisten OV-Siege in Folge hält weiterhin der OV-Forchheim.

Contestzeiten

Die genaue Ausschreibung findet sich auf der Seite des DARC.

Samstag, 10.05.

Von (UTC)Bis (UTC)Band und BetriebsartFrequenzbereiche
15:0016:0010m SSB/CWCW: 28000-28070 kHz
SSB: 28300 – 28700 kHz
16:0018:002m FM/SSB/CWCW: 144,0-144,11 MHz
SSB: 144,15-144,4 MHz
FM: 145,225-145,550 MHz
18:0019:0070cm FM/SSB/CWCW: 432,0-432,1 MHz
SSB: 432,1-432,4 MHz
FM: 433,050-433,9875 MHz

Sonntag 11.05.

Von (UTC)Bis (UTC)Band und Betriebsart
07:0010:0040m und 80m SSB/CW
  • 80m: CW: 3510 – 3560 kHz, SSB: 3600 – 3650 kHz, 3700 – 3800 kHz
  • 40m: CW: 7000 – 7040 kHz, SSB: 7060 – 7100 kHz, 7130 – 7200 kHz

Frohe Weihnachten

Ein ereignisreiches Jahr 2024 geht zu Ende. So trat im Juni die reformierte Amateurfunkverordnung in Kraft, mit der die neue Einsteiger-Lizenzklasse N eingeführt wurde. In Kombination mit der neuen Online-Lernplattform 50ohm.de und den neugestalteten Prüfungsfragen wurde ein niederschwelliger Einstieg in unser Hobby geschaffen und der Amateurfunk für Interessenten attraktiver gemacht. Mit der Bereitstellung von DCLnext bzw. Wavelog steht uns beim DARC zudem ein neues cloudbasiertes Logbuch zur Verfügung, das bereits rege Verwendung findet.

In B19 konnten wir Michael DK6MM zur Aufstockung auf die A-Lizenz gratulieren und Volker DO1ORI samt neuer Lizenz sowie Claudia DJ5BQ und Günter DG9BCM bei uns willkommen heißen. Für langjährige Mitgliedschaft im DARC wurden Georg DB8NL, Reiner DK3ME und Dagmar DL4NEF geehrt. Zur Jahreshauptversammlung im März erhielt Heinz DC5WW die bronzene DARC-Ehrennadel, die vom Vorstandsvorsitzenden Christian Entsfellner persönlich überreicht wurde.

Wir besuchten den Funktag in Kassel, den Funktreff Franken in Staffelstein und organisierten einen gemeinsamen Ausflug ins Rundfunkmuseum in Cham. Matthias DH3NAN und Manfred DB9SB die Erstverbindung zwischen Deutschland und Liechtenstein auf 47 und 76 GHz. Unser Fieldday fand bei gutem Wetter am ersten Juliwochenende statt. Die R7-Vertical-Antenne auf dem Stiefvater wurde repariert und DB0UC einem erfolgreichen Notstromtest unterzogen. Im Frankencontest belegten wir wieder den ersten Platz. Die Auswertung des WAG-Contests steht momentan noch aus.

Für nächstes Jahr ist bereits der Aufbau eines Kurzwellenbeams samt Rotor auf dem Stiefvater geplant. Die Rotorsteuerung wurde von Norbert DL9NAC bereits fertig entwickelt und erlaubt die Fernbedienung des Rotors über einen Touchscreen. Unser Neujahrsessen findet am 18.01.2025 im Gasthaus zum goldenen Löwen in Sonnefeld statt.

Wir wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten, geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bericht vom WAG-Contest 2024

Am vergangenen Wochenende fand der alljährliche Worked All Germany-Contest statt. Mit dem Rufzeichen DQ7Y haben wir auch dieses Jahr mit einem kleinen Team von unserem Stiefvatergelände aus teilgenommen.

Durch die hervorragenden Ausbreitungsbedingungen blieb der Contest bis zum Ende spannend, sodass wir die Station 24 Stunden durchgehend vom Sa, 19.10. 17:00 Ortszeit bis So, 20.10. 17:00 Uhr Ortszeit besetzen konnten. Die mittlerweile etablierte Technik funktionierte auf Anhieb problemlos. Insgesamt fanden 1251 QSOs ihren Weg ins DQ7Y-Logbuch.

Weiterlesen

1. Platz im Frankencontest 2024

Die Auswertung des Frankencontests 2024 ist online. Zum fünften Mal in Folge konnten wir den ersten Platz gegenüber den anderen fränkischen OVs verteidigen. Mit rund 200 Punkten Abstand folgt der OV Forchheim B26. Vielen Dank an alle Teilnehmer aus allen OVs und alle Unterstützer und Auswerter.

PlatzOrtsverbandEingereichte LogsOV-Punkte
1Coburg B19372270
2Forchheim B26392013
3Aschaffenburg B04241086
4Schwabach-Roth B1310750
5Haßberge B378580
Top 5 Platzierungen im Frankencontest 2024
Weiterlesen